Stefan Gasterstädt – Curriculum Vitae

Auf dieser Webseite finden Sie einige Angaben zu meinen bisherigen Publikationen, meinen Vorträgen und Messeauftritten, zu Lehrtätigkeiten und zu erhaltenen Auszeichnungen.

You don’t speak german? No Problem! — Move your mouse cursor over the text and you’ll see the english translation.

Veröffentlichungen

Wann immer es mir möglich ist, versuche ich, Ergebnisse meiner eigenen Forschung (bzw. der Forschungsgruppen in denen ich mitwirke) mit Anderen zu teilen. In der nachfolgenden Liste sind alle Publikationen aufgelistet, bei denen ich der Hauptautor bin oder einen nicht unbedeutenden Anteil hatte. Wenn Sie Details zu einer oder mehreren dieser Publikationen erhalten möchten, können Sie mich gerne ansprechen.

Vorträge

Neben der Publikation von Ergebnissen meiner Forschung präsentiere ich diese auch auf Konferenzen oder anderweitigen Events. (Messetätigkeiten habe ich weiter unten separat aufgelistet.) Darüber hinaus halte ich auch Vorträge zu (Teil-)Themen meiner Lehre oder meinen ganz eigenen Interessen.

Lehrveranstaltungen

Während meiner diversen Anstellungen an der Universität Potsdam war ich für die Durchführung etlicher Lehrveranstaltungen mitverantwortlich. Meine konkreten Anteile werden in der nachstehenden Tabelle aufgeführt; Die Erklärung zu den verwendeten Kürzeln befindet sich in der Legende darunter.

Ich habe versucht, zu jeder der zurückliegenden Lehrveranstaltung je Semester die passende Webseite zu verlinken. Das ist mir zugegebenermaßen nicht immer gelungen, aber zumeist verweise ich in diesen Fällen auf eine Alternative, aus der immerhin die damals angebotenen Lehrnhalte ersichtlich sind.

Lehrveranstaltungen mit Beteiligung von Stefan Gasterstädt
LehrveranstaltungWS 10/11SS 10WS 09/10SS 09WS 08/09SS 08WS 07/08SS 07WS 06/07SS 06SS 04WS 03/04SS 03WS 01/02SS 01WS 00/01
Rechner- und Netzbetrieb IÜÜ
Rechner- und Netzbetrieb IIÜ
Grundlagen der Programmierung IÜ+
Grundlagen der Programmierung IIÜ+Ü+
Netzwerktechnologien – BasistechnologienV Ü
Netzwerktechnologien – Quality of ServicesV Ü
Netzwerktechnologien – Internet Multimediaprotokolle „Standards und Anwendungen“V+ B A+ O+V+ B A+ O+V+ B A+ O+V+ B A+ O+V+ B A+ O+V+ B A+ O+V+ B A+ O+V+ B A+ O+
Grundlagen Betriebssysteme und RechnernetzeV Ü+ K+V Ü+ K+V Ü+ K+Ü K
Verteilte SystemeV Ü+ K+V Ü+ K+
Sicherheit in RechnernetzenV Ü+ K+V Ü+ K+V Ü+ K+
Linux InternalsV A M
Paralleles RechnenK
Praktikum Paralleles RechnenB A+
Leistungsanalyse: Messen, Modellieren und SimulationB A M OB A MA M
C-Programmierung und UNIX-Tools in Theorie und PraxisV+ Ü+ K+ OV+ Ü+ K+ O
Cluster und Grid ComputingV OV OV OV OV OV OV OV OV OV O
Legende
V+
viele/alle Vorlesungen eigenverantwortlich
V
einzelne Vorlesung bzw. Vorträge (u. a. Einzelthema, Vertretung)
Ü+
viele/alle Übungen mit Aufgabenstellung
Ü
einzelne Übungen planmäßig
A+
Stellen und Bewerten schriftlicher Ausarbeitungen
A
Bewerten schriftlicher Ausarbeitungen
B
Betreuung von Studenten(-gruppen)
M
Mitbewertung mündlicher Prüfung(en)
K+
Formulierung und Kontrolle der Klausur
K
Kontrolle der Klausur
O+
ganzsemestrige Organisation
O
Organisation einzelner Veranstaltungs-Bestandteile

Ausstellungen

Lange Nacht der Wissenschaften 2009
Präsentation aktueller Forschungsergebnisse aus den Bereichen Mobile Ad-hoc-Netzwerke (MANET) sowie meinem Forschungsschwerpunkt, VoIP-Security.
Schüler-Campus Brandenburg 2008
Themenpräsentation VoIP und VoIP-Sicherheit; thematisch speziell aufbereitet für die Zielgruppe SchülerInnen.
CeBIT 2008
Präsentation aktueller Forschungsergebnisse aus den Bereichen Datenschutz im Umfeld der elektronischen Gesundheitskarte sowie meinem Forschungsschwerpunkt, VoIP-Security.
Die dargestellten Inhalte wurden u. a. in der MAZ aufgegriffen.
CeBIT 2005
Präsentation aktueller Forschungsergebnisse der Professur für Constraint-Programmierung der Universität Potsdam und des Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) in den Bereichen Constraint-Programmierung und automatischer Planung.
CeBIT 2002
Präsentation der aktuellen Produkte der Multimedia Hochschulservice Berlin GmbH (MHSG) sowie aktueller Forschungsergebnisse des Forschungsschwerpunkt Prozeßdatenverarbeitung/Prozessrechenzentrum (FSP-PV/PRZ) der TU Berlin im Bereich Hausautomation.
LEARNTEC 2002
Präsentation der aktuellen Produkte der Multimedia Hochschulservice Berlin GmbH (MHSG).
Internationale Funkausstellung (IFA) 2001
Präsentation des von mir mitentwickeltem Projekts „Campus-Mobil“, einem mobil verfügbaren Kommunikationsdienst speziell für Studierende und Uni-Angehörige. Bei der Entwicklung arbeiteten verschiedene Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, etwa die Technische Universität Berlin, die Technische Fachhochschule Berlin, die Hochschule der Künste Berlin, die Deutsche Telekom und die Condat AG, zusammen.
In verschiedenen Medien wurde über diese Initiative berichtet, so auch im UniSPIEGEL oder im Deutschlandradio, wo ich im Rahmen der Sendung „Campus & Karriere“ interviewt wurde. Die Entwicklung dieses Projekts wurde anschließend u. a. an der Uni Kassel vorangetrieben.

Auszeichnungen